Icon_ContactPresse-Kontakt

MED-EL Niederlassung Wien
Tel.: +43 1 3172400 2202
E-Mail:
[email protected]
www.medel.com

Präzision in Perfektion: MED-EL und CASCINATION AG revolutionieren die Ohrchirurgie mit OTOARM und OTODRIVE

Mär 18, 2025

18. März 2025 – Innsbruck, Österreich: Kompromisse haben im Operationssaal keinen Platz. Schon gar nicht in der Ohrchirurgie, wo Bruchteile von Millimetern einen Unterschied machen und Präzision nicht nur ein Soll, sondern ein absolutes Muss ist. Mit zwei bahnbrechenden Innovationen setzen MED-EL, ein global führender Hörimplantathersteller, und CASCINATION AG, ein preisgekröntes Medizintechnikunternehmen, gemeinsam neue Maßstäbe in der otologischen Chirurgie: OTOARM & OTODRIVE. Diese computergestützten Assistenzsysteme unterstützen Chirurg*innen mit erhöhter Präzision und Gleichmäßigkeit – und dennoch bleiben das menschliche Geschick und Wissen bei jedem Schritt das Kernstück der Operation.

 

 

  • OTOARM & OTODRIVE sollen Präzision und Gleichmäßigkeit in der Ohrchirurgie verbessern.
  • Geringeres Trauma kann für bessere Genesung und Hörergebnisse sorgen.
  • MED-EL und CASCINATION AG vereinen ihre Expertise, um die chirurgische Versorgung weiterzuentwickeln.

 

 

Präzision steht an oberster Stelle in der otologischen Chirurgie, bei der jede Bewegung auf die komplexe, extrem kleinstrukturierte Anatomie abgestimmt sein muss. OTOARM und OTODRIVE wurden genau dafür geschaffen. Sie bieten eine unvergleichbare Genauigkeit, Kontrolle und Gleichmäßigkeit bei präzisen, mikrochirurgischen Eingriffen.

 

OTOARM: Präzise Instrumentenpositionierung 

OTOARM ist ergonomisch, leicht und stufenlos verstellbar und macht dadurch die Positionierung von chirurgischen Instrumenten einfacher, stabiler und genauer. OTOARM kann mit einer zusätzlichen Hand im OP-Saal verglichen werden.

Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:

  • Exakte Instrumentenplatzierung: OTOARM reduziert das Zittern der Hand, hält die Instrumente ganz genau dort, wo sie gebraucht werden und kann mit nur einer Hand exakt eingestellt werden.
  • Kompakt und benutzerfreundlich: Das Leichtgewicht kann über USB-C mit Strom versorgt werden und problemlos neben allem wichtigen Equipment in jeden Operationssaal integriert werden.
  • Freie Sicht auf das Operationsfeld: Das schlanke Design maximiert die Sicht auf das Operationsfeld – ein großer Vorteil bei mikrochirurgischen Eingriffen.

 

OTODRIVE: Präzision in Bewegung

Stellen Sie sich vor, Sie könnten die chirurgische Präzision mit konstant langsamen Bewegungen von 0,1 mm pro Sekunde verbessern. OTODRIVE ermöglicht das – ein sanftes und dennoch präzises Handling von Instrumenten während ohrchirurgischer Eingriffe. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:

  • Kontrollierte Bewegung: Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen bieten Chirurg*innen Flexibilität und volle Kontrolle.
  • Kompaktes, modulares Design: OTODRIVE lässt sich einfach einrichten, schnell integrieren und mit USB-C betreiben.
  • Freihändige Steuerung: Sämtliche Bewegungen lassen sich mit einem Fußpedal steuern, sodass der Blick immer auf das Operationsfeld gerichtet ist.

 

Geräte, die einen Unterschied machen – für Chirurg*innen und Patient*innen

Für Chirurg*innen bedeuten chirurgische Instrumente wie OTOARM und OTODRIVE einen Quantensprung bei Präzision und Kontrolle. Diese Geräte beseitigen die Ungewissheit einer manuellen Positionierung und Bewegung und bieten intuitive Lösungen, die Arbeitsabläufe vereinfachen und die körperliche Belastung reduzieren. Dank der präzisen Instrumentenstabilisierung von OTOARM und den gleichmäßigen, langsamen Bewegungen von OTODRIVE können Chirurg*innen selbst mikrochirurgisch schwierige Eingriffe souverän durchführen. Das Endergebnis: weniger Schwankungsbreite, mehr Gleichmäßigkeit und die Möglichkeit, vorhersagbare, wiederholbare Erfolge bei vielen verschiedenen Fällen. Diese Innovationen ermöglichen Ärzt*innen, ihr chirurgisches Handwerk weiter zu optimieren und sich dabei gleichzeitig auf das Wesentliche zu konzentrieren – das bestmögliche Ergebnis für ihre Patient*innen.

Auch die Patient*innen profitieren von diesen Innovationen. Die Möglichkeit, Eingriffe mit höherer Präzision, weniger Zittern der Hand (verbesserte Feinmotorik) und geringerem Trauma durchzuführen, bedeutet, dass die sensiblen Strukturen des Innenohrs besser erhalten werden können. Gerade bei Menschen, die sich einer Cochlea-Implantation unterziehen, ist das von enormer Bedeutung. Computergestützte Assistenzsysteme überzeugen durch eine gleichmäßigere und langsame Insertionsgeschwindigkeit im Vergleich zu manuellen Techniken. Diese wiederum können ein intracochleäres Trauma signifikant reduzieren und dadurch die Chancen auf Restgehörerhalt vergrößern. Die der menschlichen Feinmotorik überlegene Präzision von OTOARM und OTODRIVE vergrößert nicht nur die Chance auf ein minimiertes Trauma, sondern auch auf einen besseren Erhalt der sensiblen neuralen und anatomischen Elemente des Innenohrs – in Kombination also auf ein potenziell optimiertes Hörergebnis. Patient*innen mit Restgehör profitieren nicht nur heute, sondern auch in der Zukunft, weil sie besser für weitere Errungenschaften und Innovationen in der Hörtechnologie vorbereitet sind. „Mit OTOARM und OTODRIVE können wir Chirurg*innen bei ihren komplexen Eingriffen deutlich besser unterstützen“, erklärt Felix Gennrich, Corporate Director of Product Management Hearing Solutions bei MED-EL. „Ihre Präzision und Benutzerfreundlichkeit sorgen selbst bei den anspruchsvollsten Operationen für maximale Gleichmäßigkeit und Zuverlässigkeit. Die intuitive Handhabung, verbesserte Stabilität und höhere Kontrolle dieser Geräte kann Chirurg*innen helfen, optimale Ergebnisse zu erzielen und dabei die sensiblen Strukturen des Innenohrs bestmöglich zu bewahren. Das kann letztendlich zu verfeinerten chirurgischen Abläufen und besseren Ergebnisse für Patient*innen führen, die sich einem lebensverändernden Eingriff unterziehen.“

 

Präzise Cochlea-Implantation

Die Markteinführung von OTOARM und OTODRIVE markiert den jüngsten Meilensteine in einer Reihe von otologischen Innovationen, die aus der Zusammenarbeit zwischen MED-EL und CASCINATION AG entstanden sind. Gemeinsam führten die beiden Unternehmen auch bahnbrechende Technologien wie HEARO ein, die weltweit erste bildgestützte Roboterchirurgie-Plattform für Cochlea-Implantationen, oder OTOPLAN, eine chirurgische 3D Planungs- und Visualisierungssoftware für Cochlea-Implantationen.

Als einziger CI-Hersteller, der anatomiebasiertes Fitting anbietet, ermöglicht MED-EL eine personalisierte Cochlea-Implantat Stimulation, die individuell auf die einzigartige Innenohranatomie der Patient*innen angepasst ist. Diese Technologie räumt praktische Hürden aus dem Weg, mit denen Chirurg*innen im Operationssaal konfrontiert sind, indem sie Präzision, Gleichmäßigkeit und personalisierte Lösungen bieten. MED-EL unterstützt weiterhin Chirurg*innen, chirurgische Ergebnisse und das Hörpotenzial zu verbessern, damit Patient*innen von den Fortschritten in der Cochlea-Implantat-Technologie optimal profitieren können.

 Entdecken Sie online, wie OTOARM und OTODRIVE die Ohrchirurgie sicherer und intelligenter machen.  

 

***

Über CASCINATION AG

Die CASCINATION AG ist ein preisgekröntes Medizintechnikunternehmen aus Bern (Schweiz), das sich der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Innovationen in der computergestützten und bildgeführten Chirurgie widmet. Seine bahnbrechenden Navigationssysteme und chirurgischen Roboter verbessern die Ergebnisse für Patient*innen, die sich chirurgischen oder interventionellen Eingriffen unterziehen. Damit bietet CASCINATION AG Patient*innen weltweit neue Perspektiven.

 

Über MED-EL

MED-EL Medical Electronics, ein führender Hersteller von implantierbaren Hörlösungen, hat es sich zum vorrangigen Ziel gesetzt, Hörverlust als Kommunikationsbarriere zu überwinden. Das österreichische Familienunternehmen wurde von den Branchenpionieren Ingeborg und Erwin Hochmair gegründet, deren richtungsweisende Forschung zur Entwicklung des ersten mikroelektronischen, mehrkanaligen Cochlea-Implantats (CI) führte, das 1977 implantiert wurde und die Basis für das moderne CI von heute bildet. Damit war der Grundstein für das erfolgreiche Unternehmen gelegt, das 1990 die ersten Mitarbeiter aufnahm. Mittlerweile beschäftigt MED-EL mehr als 2.900 Menschen aus 90 Nationen an 30 Standorten weltweit.

Das Unternehmen bietet die größte Produktpalette an implantierbaren und implantationsfreien Lösungen zur Behandlung aller Arten von Hörverlust; Menschen in 140 Ländern hören mithilfe eines Produkts von MED-EL. Zu den Hörlösungen von MED-EL zählen Cochlea- und Mittelohrimplantat-Systeme, ein System zur Elektrisch Akustischen Stimulation, Hirnstammimplantate sowie implantierbare und operationsfreie Knochenleitungsgeräte. medel.com/de-at

 

PR & Corporate Communications
Silke Artner
Tel.: +43 577880
[email protected]
medel.com/de-at/press-room